Australien Info

Alles was man zu Australien wissen muss

Flächenmäßig ist Australien der sechstgrößte Staat der Erde und bedeutet Land im Süden gelegen. Von vielen wird es auch als Down Under oder Oz bezeichnet. Dieser Kontinent liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Timor-Leste, West-Papua und Papua-Neuguinea.

Zusätzlich gehören noch die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel und die  Ashmore- und Cartier-Inseln im Indischen Ozean sowie das australische Antarktisterritorium und die subantarktischen Inseln Macquarieinsel und Heard- und McDonald-Inseln als „Außengebiete“ zum Australischen Bund.

Vom Staat, den einzelnen Bundesstaaten und  Territorien wird die Administration und Finanzierung des australischen Bildungssystems geregelt.

In Australien besuchen die Kinder im Alter von fünf Jahren die Vorschule (preparatory year) danach folgt die sechs- bis siebenjährige  Grundschule (primary school).

Nach weiteren fünf bis sechs Jahren folgt der Abschluss der secondary school. Obwohl die Schulpflicht in den meisten Bundesstaaten bis zum 15. in Tasmanien 16. Lebensjahr besteht absolvieren über 70% der Schüler alle 13 Klassen.

Für die Schüler die in abgelegnen Gebieten wohnen gibt es spezielle Förderprogramme die durch das Fernsehen gezeigt werden z.B. Alice Springs School of the Air.

Die University of Sydney wurde 1850 gegründet und wurde somit als die erste Universität Australiens bezeichnet. Heute verfügt Australien über 40 Universitäten auf denen mehr als  600.000 Menschen studieren. Durch die Bildungspolitik an den australischen Universitäten spricht man über Australien als Bildungskontinent.

Durch den Bildungsfaktor der Universitäten erhält Australien die Haupteinnahmequellen noch vor dem Touristensektor. Besonders die Südostasiatischen Studenten kommen gerne nach Australien um an den Universitäten hier zu studieren. Das Australische System der Universitäten ist dem britischen zu vergleichen.

Durch eine enge Partnerschaft mit den Amerikanern ist die Außen- und  Militärpolitik stark bestimmt. Australien ist Mitglied des ANZUS- Bündnisses. Australiens Streitkräfte bestehen aus der  Marine, dem Heer und der Luftwaffe.

Das neue Parlamentsgebäude - Einzelne Bundesstaaten besitzen jeweils eigene Parlamente mit Kompetenzen zur Gesetzgebung.

Aus dem Repräsentantenhaus, dem Senat als Oberhaus und Königin  Elisabeth II. als Staatsoberhaupt setzt sich das Zweikammer-System des australischen Parlaments zusammen.

Die Königin wird durch den Generalgouverneur Major General Michael Jeffery vertreten. nach dem Mehrheitswahlrecht werden alle drei Jahre in Wahlkreisen 150 Abgeordnete des Repräsentantenhauses gewählt.

Die Sitze der Abgeordneten werden der Bevölkerungszahl auf  Bundesstaaten sowie Territorien verteilt. Die beiden Territorien werden mit zwei Sentatoren verteilt und im Senat ist jeder Staat mit zwölf Senatoren vertreten. Alle drei Jahre finden  Wahlen für die Hälfte der Sitze des Senats statt die Senatoren werden jeweils für sechs Jahre gewählt. Für die Wahlen auf Bundes- und Bundesstaatsebene besteht eine Wahlpflicht.

Der Vorsitzende der die stärkste Partei vertritt wird Premierminister.

In der Regel wird jedes Zweikammerparlament nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt die einzige Ausnahme ist jedoch in Queensland - in Tasmanien wird das Verhältniswahlrecht angewandt.

Ebenfalls als Premierminister, wird der Chef der Landesregierung, bezeichnet. Die Gesetzgebungskompetenz für Bildung, Gesundheit, Justiz, Polizei und Verkehrswesen ist in den Bundesstaaten vertreten.

Die größten Parteien sind die:

  • Liberal Party,
  • Labor Party,
  • National Party
  • Grünen

Vor allem in den Senaten auf Bundes- und Landesebene sind die kleineren Parteien wie die Demokratie und Family First vertreten.

Eine weitere Bundesweitepartei ist die Linksbündnis Socialist Alliance die 2001 neu gegründet wurde.

Es gibt nur noch eine weitere bundesweit registrierte Partei - das 2001 neu  gegründete Linksbündnis Socialist Alliance.

Der Premierminister des Australischen Bundes ist seit 1996 John Howard von der Liberal Party der gemeinsam mit der National Partei regiert. Die Regierungskoalition gewann 2004 die zusätzliche Mehrheit im Senat. Jedoch werden alle Territorien und Bundesstaaten von Labor geführt.

Zum vierten Mal gewann Howard im Oktober 2004 die Wahl gegen die damals von Mark Latham geführte Labor Party, was einen politischen Rekord darstellt. Die Liberal Party wirkt sich gesellschaftspolitisch sehr konservativ aus und wirtschaftlich setzt man auf Privatisierung.

Da Australien bis 1984 keine eigenen Nationalfarben hatte erklärte der Generalgouverneur Sir Stephen Ninian am 19. April 1984 Gold und Grün zu den offiziellen Farben. (nicht zu verwechseln mit den amtlichen Farben der Flagge Australiens).

Die Australier verwenden bei den Wettkämpfen ihre eigenen Nationalfarben um ihre Eigenständigkeit gegenüber der britischen Königin zu demonstrieren.

Seit 1977 ist Advance Australia Fair die offizielle Nationalhymne  Australiens. Einigen der Bürger gingen die britische Ausrichtung der ursprünglichen Version zu weit deshalb wurden 1984 Änderungen vorgenommen. Diese wurde von Petre Dodds McCormick komponiert die erster Aufführung fand 1878 statt.

[expand title="Infos...tag="h2"]

  • 1837-1901 Victoria I. Hannover / Sachsen-Coburg-Gotha 1819-1901
  • 1901-1910 Edward VII. Sachsen-Coburg-Gotha 1841-1910
  • 1910-1936 George V. Sachsen-Coburg-Gotha / Windsor 1864-1936
  • 1936 Edward VIII. Windsor 1894-1972
  • 1936-1952 George VI. Windsor 1895-1952
  • 1952- Elizabeth II. Windsor 1926-
  • Bundesstaat/Territorium Hauptstadt
  • Western Australia (WA) Perth
  • Queensland (QLD) Brisbane
  • New South Wales (NSW) Sydney
  • Victoria (VIC) Melbourne
  • South Australia (SA) Adelaide
  • Tasmanien (TAS) Hobart
  • Northern Territory (NT) Darwin
  • Australian Capital Territory (ACT) Canberra
  • Ashmore- und Cartierinseln
  • Australisches Antarktis-Territorium
  • Heard und McDonaldinseln
  • Kokosinseln
  • Weihnachtsinsel
  • Macquarieinsel (zu TAS)
  • Korallenmeerinseln
  • Norfolkinsel
  • Lord-Howe-Inselgruppe (zu NSW)

Heute gehört Australien zu den Ländern mit dem dichtesten Flugnetz. Es gibt etwa 400 privat und öffentliche verwaltete Flugplätze. Seit 1920 ist die Fluggesellschaft QANTAS die wichtigste im Land geworden.

Seit 1990 sind die Preise für den  Inlands–Verkehr  ohne Mitwirken seitens der Regierung durch den freien Wettbewerb bestimmt.
In Australien spielt auch der Straßenverkehr eine besondere Rolle.

1789 bis 1791 wurde die erste Straße von Sydney nach Parramatta gebaut. 913.000 km beläuft sich das heutige Straßennetz, davon sind allerdings nur 353.000 km asphaltiert oder betoniert.

Der Transport der Waren wird im Outback über so genannte „Road Trains“ transportiert, das sind große Sattelschlepper mit zwei bis drei Anhängern bis zu 55 m Länge und die bis zu 50 Tonnen Gewicht haben. 1854 verkehrte die erste Dampfeisenbahn zwischen der Innenstadt  und dem Hafen Melbournes. Die Durchfahrt von Sydney nach Perth ohne Umsteigen ist seit etwa 1970 möglich. Gut ausgebaute S-Bahn-Netze findet man in Brisbane, Melbourne, Perth und Sydney, wo auch die Hälfte der Bevölkerung wohnt.

Melbourne gehört zu der Stadt mit den längsten Straßenbahnnetzen der Welt. Der Gütertransport spielt hier in Australien mittlerweile eine erhebliche Rolle. Unter den Namen „The Ghan“ ist die kürzlich fertig gestellte Eisenbahnlinie von Alice Springs nach Darwin. Australien plant zurzeit den Einsatz von Hochgeschwindigkeitszügen.

In den 1980er Jahren begann  die Labor Party unter Premierminister Bob Hawke und Finanzminister  Paul Keating, Australiens Wirtschaft zu modernisieren. „Die Rezession“ genannt vom Finanzminister Paul Keating – schwerer Wirtschafteinbruch wurde schnell behoben, so dass Australien seit den 1990er Jahren eine der höchsten Wirtschaftswachstumsraten unter den OECD-Staaten aufweisen konnte.

Die Wettbewerbsfähigkeit australischer Unternehmen stieg an und die Arbeitslosigkeit ging markant  zurück. Daher hielten alle Bürger an der liberalen Wirtschaftpolitik unter John Howard seit 1996 fest. Am 1. Januar 1966 hatten die Australier eine neue Währung statt Pfund Sterling gab die Australischen Dollar.

Landwirtschaftliche Produkte und Bodenschätze sind wichtige Transportergüter für Australien. Im Jahr 2001 haben die 100 größten Unternehmen des Landes für rund 50 Mrd. A$  Waren- und Dienstleistungsexporte erbracht und liefern damit  ein Drittel der gesamten Ausfuhr des Landes.

Der australische Export lag 2001 bei rund 154 Mrd. A$ und machte damit ca. 20 % des BIP aus.

Unter der Bezeichnung Closer Economic Relations bildete Australien mit Neuseeland 1983 eine Freihandelszone.

Große Flächen des Landes dienen als Weideland für  über 100 Millionen Schafe und mehr als 25 Millionen Rinder besitzt  Australien und somit auch eine große Fläche des Landes die als Weideland genutzt wird.

Das Land der führenden Produktion von Wolle ist natürlich Australien und 29 % der Weltproduktion stammt aus Australien. 6 % der Landesfläche werden zum Anbau von Nahrungs- und Futterpflanzen genutzt.

Den größten Anteil hat mit 45 % der Weizenanbau. Sowohl die Produktion von Weizen die über 20 Millionen Tonnen jährlich beinhaltet als auch der Zuckerrohranbau mit mehr als 30 Millionen Tonnen spielt eine enorme Rolle.

Die Förderung von Bodenschätzen war in der Geschichte Australiens neben der Fleisch- und Wollproduktion eines der wichtigsten Wirtschaftszweige. Obwohl inzwischen die herstellende Industrie sowie Dienstleistungen die Wirtschaft dominieren, ist die Produktion von Kohle, Eisenerz, Gold und anderen Mineralien weiterhin von großer Bedeutung.

Auf dem Weltmarkt Australiens stammen 12 % des Goldes stammen aus dem Weltmarkt Australiens das sind ca. 282 Tonnen Gold. 343 Millionen Tonnen Kohle und 116 Millionen Tonnen Eisenerz wurden 2002 produziert.

  • Seit den 70er Jahren steigt der Tourismus in Australien an.
  • 4,35 Millionen Touristen reisten 2003 nach Australien.
  • Die Hautziele der Besucher sind vor allem Sydney aber auch die wunderschönen Naturlandschaften
  • wie das Great Barrier Reef Uluru (Ayers Rock) und der Kakadu National Park.

80 % der Stromerzeugung wir durch Kohlekraftwerke gewährleistet die anderen 20% werden hauptsächlich durch Gas- und Wasserkraftwerke gedeckt.

  • 92% der Bevölkerung sind europäisch
  • 7% asiatischer Abstammung
  • 2,4%  indigener Abstammung.
  • 15% der Weißen sind nicht britischer oder irischer Abstammung.

Insbesondere Einwanderer aus

  • Ex-Jugoslawien (ca. 800.000),
  • Griechenland (ca. 600.000),
  • Italien (ca. 600.000) und
  • Polen (ca. 200.000) bilden eigene Minderheiten in Australien.

Über 1,3 Millionen Australier haben mindestens einen deutschen Vorfahren.

Etwa bei 79% ist Englisch die meist gesprochene Sprache
2% sprechen Chinesische Sprachen oder Italienisch.

Die Immigration aus den asiatischen Ländern hat sich vor allem in den 60er Jahren durch die Aufhebung der Einwanderungspolitik verstärkt.

1,4% jährlich wuchs in den 90er Jahren die Bevölkerung der Einwanderer. Ein Viertel der Bevölkerung sind nicht im Land geboren.
1,8 Kinder pro Frau beträgt die Geburtendrate in Australien.
75 Jahre für Männer und 81 Jahre für Frauen beträgt die Lebenserwartung bei Aborigines 20 Jahre weniger (WHO, 1999).

92% der Bevölkerung leben in Städten hauptsächlich in den großen Zentren an der Südostküste,  auf Tasmanien und im Großraum Perth und in der Mitte des Landes ist es menschenleer.

Die Mehrheit der Australier gehört christlichen Religionsgemeinschaften an.

  • 21% sind Anglikaner
  • 27% römisch-katholisch
  • 20% Mitglieder anderer christlicher Kirchen.
  • 5% der Bevölkerung sind Mitglieder nicht-christlicher

Aus den Aborigines, des Festlands und den Torres-Strait-Insulanern,  die auf den Inseln der Torres-Strait zwischen Queensland und  Papua-Neuguinea leben setzt sich die indigene Bevölkerung des australischen Kontinents zusammen. Etwa 300.000 und 1 Million Menschen betrug die Anzahl vor der Ankunft der Europäer.

Die Ureinwohner bildeten zunächst aber kein Volk sondern gehörten einer Vielzahl verschiedener Kulturen mit über 200 unterschiedlichen Sprachen an.

Als die Briten das Land Australien in Anspruch nahmen deklarierten sie es als „terra nullius“ unbewohntes Land. Dadurch verloren die Aborigines alle Rechte ihres Landes erst im Jahre 1967 erhielten die Aboriginies den Status als Staatsbürger des Landes.

410.003 Australier bezeichnen sich selbst als indigenen Ursprungs (Stand 2001), also 2,4% der Bevölkerung.

  • 29% von ihnen leben in New South Wales,
  • 27% in Queensland,
  • 14% in Western Australia und
  • 13% im Northern Territory.
  • 29% der Gesamtbevölkerung stellen das Territorium
  • Geringe Anteile indigener Bevölkerung haben die Gebiete South Australia und Victoria.

Die meisten Aborigines leben heute nicht mehr wie vor Tausenden Jahren in der ursprünglichen Stammesform sonder ganz normal wie Zivilisierte Menschen.70% der Aborigines leben in Städten.

Von der ATSIC (Aborigine and Torres Strait Islander Commission) werden die Interessen der indigenen Bevölkerung vertreten.